News aus der Region
Veranstaltungen
JugendNetzwerkDialog
Resilienzförderung in der Jugendarbeit
18. Juni 2019, 9.30 - 11.45 Uhr
Arbeiterkammer Wels
Roseggerstraße 8, 4600 Wels
Alle aktuellen Angebote für Jugendliche aus den Bezirken Wels und Wels-Land finden Sie gegliedert nach Angebotstypen (Berufsinformation, Beratung/Coaching, Begleitung, Lehre/Ausbildung und Kurse) auf der Homepage www.youthmap.at
Das Jugendnetzwerk Wels
Das Jugendnetzwerk Wels wurde im Jahr 2012 begründet.
Schnell einigten sich hier die Partnerinnen und Partner darüber, dass es ein gesellschaftspolitisches Commitment für die Welser Jugendbeschäftigung braucht:
Pakt für bessere Beschäftigungschancen für die Jugend im Bezirk Wels
Am 25. Juni 2013 unterschrieben 34 Wels Partnerinnen und Partner aus Institutionen, Organisationen und Betrieben den Pakt für Jugendbeschäftigung. Das Ziel des Paktes ist, durch professionelle Zusammenarbeit die Chancen für Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Aus dem Jugendbeschäftigungspakt heraus entwickelte sich unter anderem das Projekt Jobpatenschaft:
Projekt Jobpatenschaft
Seit dem Jahr 2013 kooperieren das Streetwork der Stadt Wels und die Arbeiterkammer Bezirksstelle Wels im Projekt Jobpatenschaft. Führungskräfte aus Betrieben und öffentlichen Institutionen unterstützen Jugendliche des Streetwork dabei, im Arbeitsleben Fuß zu fassen.
Statement
Michaela Petz, AK-Bezirksstellenleiterin Wels
„Ein erfolgreicher Einstieg in die Arbeitswelt ist entscheidend für eine positive Berufsbiographie. Aber nicht alle Jugendlichen schaffen diesen Übergang von der Schule in die Arbeitswelt allein. Sie sind auf vielfältigste individuelle Hilfe angewiesen. Im Bezirk Wels gibt es viele Angebote dazu.
Doch je mehr alle, die die Rahmenbedingungen und Angebote am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt gestalten voneinander wissen und vernetzt sind, umso besser können wir junge Menschen auf dem Weg ins Erwachsenenleben unterstützen. Darum war es auch mein Anliegen, alle regionalen Player aus diesem Bereich an einen Tisch zu bringen.“
Warum bin ich im Jugendnetzwerk?
-
Ralf Drack, Streetwork der Stadt Wels
"Die Jugendnetzwerke sind ein wichtiger Fixpunkt zum Vernetzen und Austauschen über Angebote des Welser Jugendhilfssystems. Ich schätze es sehr, dass viele unterschiedliche Akteure zusammenkommen, welche über aktuelle Angebote und Entwicklungen berichten. Die Vernetzung und Schnittstellenarbeit kommt den Jugendlichen zugute. Ein großes Dankeschön an die Arbeiterkammer für die stets professionelle und ergebnisorientierte Organisation!"
-
Bettina Eichholzer, Jugendcoaching der Volkshilfe Arbeitswelt GmbH
„Ich schätze die Plattform "Jugendnetzwerke" sehr. Die Plattform bietet mir, meinen Kolleginnen und Kollegen einen wertvollen und informativen Austausch mit all jenen, die wie wir im Jugendcoaching, mit Jugendlichen beim Übergang Schule-Beruf tätig sind.“
-
Claudia Mairhofer, Berufsausbildungsassistenz, Jugend am Werk GmbH
"Dass Jugendliche einen guten Übergang vom Schul- zum Arbeitsleben schaffen, braucht es Unterstützung und Verständnis für Thematiken, die in der Berufswelt oft wenig Platz und Einfühlungsvermögen finden. Dabei tragen Erwachsene Mitverantwortung für Jugendliche am Scheideweg vom Kindes- ins Erwachsenenalter. Durch das Jugendnetzwerk ist eine Plattform geschaffen, wo sich deren PartnerInnen auch über rasch wechselnde Angebote für Jugendliche austauschen und vernetzen können. Denn so dynamisch die Themen sind, so flexibel sollen auch die Unterstützungsformen dafür sein."
-
Wolfgang Hel, Berufs- & Sozialpädagoge, Caritas für Menschen mit Behinderungen
"Am Jugendnetzwerk nehme ich teil, da es aus meiner Sicht eine wichtige Informations-/Kooperationsplattform zur Verfügung stellt, auf der sich Wirtschaft und Soziales auf Augenhöhe begegnen. Diese Begegnung ermöglicht und fördert die Entwicklung neuer Sichtweisen, die Schaffung von Handlungsspielräumen und Synergien für beide Seiten.
Gerade durch die Veranstaltungsreihe "Ich kann was, ich bin was, reicht das? " ist es meiner Meinung nach ausgezeichnet gelungen, das Thema Jugendbeschäftigung verstärkt in den Fokus zu rücken. Die Auseinandersetzung mit Themenkomplexen wie z.B. "Arbeitsfähigkeit & Werte" die im allgemeinen Kontext zu Arbeit oft nur am Rande berücksichtigt wird, trägt hier vielleicht auch insgesamt zu einer differenzierteren Betrachtung des Begriffes Arbeit bei.
Der Mehrwert in der Kooperation mit dem Jugendnetzwerk besteht für mich in der Möglichkeit, gemeinsam und gezielt "Lobbying" für Jugendliche in der Arbeitswelt zu betreiben. Persönlich betrachte ich es als sehr motivierend und als Gewinn mit Menschen arbeiten zu dürfen, die offen, innovativ sind und den Blick auf das Gelingen richten."
-
Robert Sluga, Jobcoaching, JugendService des Landes OÖ
"Dem JugendService des Landes OÖ ist es ein großes Anliegen Jugendliche beim Übergang von Schule in die Arbeitswelt zu unterstützen. Das Jugendnetzwerk stellt hierbei eine hervorragende Plattform zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung. Die Jugendlichen sollen dort abgeholt werden, wo sie gerade stehen. Daher ist es wichtig, dass Jugendliche die Unterstützung bekommen, die sie entsprechend ihrer Bedürfnisse benötigen.
Da es viele Angebote im Bereich Übergang Schule-Beruf gibt, bietet das Netzwerk einen Einblick in die Angebotslandschaft. Darüber hinaus gibt es bei den regelmäßigen Veranstaltungen interessante Inputs zu unterschiedlichen Themen, die einen Mehrwert für die tägliche Arbeit mit Jugendlichen darstellen."
Kontakt

Sanela Hadaier
Regionale Koordination
Kammer für Arbeiter und Angestellte
für Oberösterreich
Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Telefon: +43 (0) 732 6906 2451
Petra Eichmair
Assistenz
Kammer für Arbeiter und Angestellte
für Oberösterreich
Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Telefon: +43 (0) 732 6906 2449