News aus der Region
Veranstaltungen
JugendNetzwerkDialog
Die nächsten JugendNetzwerkDialog Termine:
- 28. Oktober 2020, 13:00-15:30 Uhr
AK Kirchdorf Sengsschmiedstraße 6, 4560 Kirchdorf a. d. Krems
Alle aktuellen Angebote für Jugendliche aus den Bezirken Steyr, Steyr-Land und Kirchdorf finden Sie gegliedert nach Angebotstypen (Berufsinformation, Beratung/Coaching, Begleitung, Lehre/Ausbildung und Kurse) auf der Homepage www.youthmap.at
Das Jugendnetzwerk Steyr | Kirchdorf
Seit 2013 besteht nun das Jugendnetzwerk Steyr | Kirchdorf als Teil der Jugendnetzwerke Oberösterreich. Die Arbeiterkammer Oberösterreich veranstaltete bereits Jahre zuvor regelmäßige Tagungen zum Thema Übergang Schule/Arbeitswelt. Das Jugendnetzwerk Steyr | Kirchdorf zeichnet sich durch eine sehr hohe Kooperationsbereitsschaft aller Akteure/-innen aus.
Statement
Hannes Stockhammer, AK-Bezirksstellenleiter Kirchdorf
„Junge Menschen entwickeln in ihrer Schulzeit Ideen und Hoffnungen auf eine erfolgreiche berufliche Karriere. Nicht allen ist es aber gegönnt, den Berufswunsch auf direktem Weg zu erreichen. Um jungen Menschen Unterstützung zu geben, arbeiten auch in der Region Steyr/Kirchdorf zahlreiche Organisationen aktiv mit jungen Menschen zusammen.
Um die wertvolle Arbeit dieser NGO‘S und Organisationen zu unterstützen wurde das Jugendnetzwerk Steyr/Kirchdorf initiiert. Erfahrungsaustausch, Netzwerken sowie das Entwickeln und Umsetzen neuer Ideen im Sinne der Jugend in unserer Region sind die Ziele unseres Netzwerkes.”
Gerhard Klinger, AK-Bezirksstellenleiter Steyr
„Jeder arbeitslose Jugendliche braucht eine Chance, um in den Arbeitsmarkt integriert zu werden. Viele Jugendliche ohne sinnvolle Arbeit verlieren ihre Perspektive und fühlen sich nicht als Teil der Gesellschaft. Zahlreiche Organisationen sind im Bereich der Unterstützung von Jugendlichen tätig.
Die Vernetzung zwischen diesen Organisationen im Rahmen des Jugendnetzwerkes soll die Tätigkeit der einzelnen Organisation noch zielgerichteter und effektiver machen. Das Jugendnetzwerk Steyr & Kirchdorf versucht einen zusätzlichen Beitrag bei dieser Integrationsarbeit zu leisten. Unser Ziel ist die bestmögliche Unterstützung von Jugendlichen bei ihrer Arbeitsplatzsuche und Integration in den Arbeitsmarkt.“
Warum bin ich im Jugendnetzwerk?
-
Christian Maier, AMS Kirchdorf, BerufsInfoZentrum
„Das Jugendnetzwerk ist für mich die optimale Möglichkeit, sich mit wichtigen Partnern und Institutionen auszutauschen, um so immer über Neuigkeiten oder Änderungen informiert zu sein.“
-
Anna Lumplecker, Berufsausbildungsassistenz, Jugend am Werk GmbH
"Jugendliche brauchen oftmals auf ihrem Weg eine Unterstützung und können dann leichter in der Berufswelt Fuß fassen. Die Netzwerktreffen fördern die Zusammenarbeit verschiedenster Institutionen und ermöglichen somit die optimale individuelle Betreuung für den Jugendlichen zu finden."
-
Stefan Hönlinger, Schulsozialarbeit, Magistrat der Stadt Steyr
“Das von der AK koordinierte Netzwerk spannt für die Jugendlichen ein haltbares Sicherheitsnetz – Multiprofessionelle Vernetzung die funktioniert und wirkt!“
-
Karin Bayer-Daschill, Klinische und Gesundheitspsychologin, Schulpsychologische Beratungsstelle Steyr
"Das Jugendnetzwerk erlebe ich durch die Zunahme und Verdichtung von Ver-Bindungen als Einrichtung, die Halt, Gefühle der Zuversicht und des Gehalten-werdens geben kann. Nicht nur für die Betroffenen, sondern durchaus auch für jene, an den Netzwerktreffen beteiligten, Personen."
„Um klar zu sehen, reicht oft der Wechsel der Blickrichtung“ (Antoine de Saint Exupery)
-
Martina Engelberger, Jobcoaching, JugendService des Landes OÖ
"Dem JugendService des Landes OÖ ist es ein großes Anliegen Jugendliche beim Übergang von Schule in die Arbeitswelt zu unterstützen. Das Jugendnetzwerk stellt hierbei eine hervorragende Plattform zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung. Die Jugendlichen sollen dort abgeholt werden, wo sie gerade stehen. Daher ist es wichtig, dass Jugendliche die Unterstützung bekommen, die sie entsprechend ihrer Bedürfnisse benötigen.
Da es viele Angebote im Bereich Übergang Schule-Beruf gibt, bietet das Netzwerk einen Einblick in die Angebotslandschaft. Darüber hinaus gibt es bei den regelmäßigen Veranstaltungen interessante Inputs zu unterschiedlichen Themen, die einen Mehrwert für die tägliche Arbeit mit Jugendlichen darstellen."
Kontakt

Florian Moser
Regionale Koordination
Kammer für Arbeiter und Angestellte
für Oberösterreich
Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Telefon: +43 (0) 732 6906 2451
Petra Eichmair
Assistenz
Kammer für Arbeiter und Angestellte
für Oberösterreich
Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Telefon: +43 (0) 732 6906 2449

Sanela Hadaier (in Karenz)
Regionale Koordination
Kammer für Arbeiter und Angestellte
für Oberösterreich
Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Telefon: +43 (0) 732 6906 2451