News aus der Region
Veranstaltungen
JugendNetzwerkDialog
Die nächsten JugendNetzwerkDialog Termine:
- 12. Oktober 2020, 13:00-15:30 Uhr
AK Rohrbach Ehrenreiterweg 17, 4150 Rohrbach
Alle aktuellen Angebote für Jugendliche aus den Bezirken Rohrbach und Urfahr-Umgebung finden Sie gegliedert nach Angebotstypen (Berufsinformation, Beratung/Coaching, Begleitung, Lehre/Ausbildung und Kurse) auf der Homepage www.youthmap.at
Das Jugendnetzwerk Rohrbach | Urfahr-Umgebung
"Wenn man schnell vorankommen will, muss man alleine gehen. Wenn man weit kommen möchte, muss man zusammen gehen." (Sprichwort der Aborigines)
Das 1. Jugendnetzwerktreffen der Region Mühlviertel fand am 2. Dezember 2013 mit 19 engagierten Menschen in der AK-Bezirksstelle Rohrbach statt. Das damalige Kooperationsprojekt unter dem Titel "netzwerk.jugend.beschäftigung" der AK OÖ und BSB OÖ (heutiges Sozialministeriumsservice OÖ) war zum damaligen Zeitpunkt die Koordinierungsstelle am Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt.
Am 23. Juni 2014 fand die 1. Jugendnetzwerktagung in der Arbeiterkammer Freistadt statt. Unter dem Thema „Jugendkulturen – Motor oder Hemmschuh für die Integration in den Arbeitsmarkt?" erörterten die Akteure am Übergang Schule - Arbeit die Bedürfnisse und Erwartungen der Jugendlichen an ihre Lebens- und Arbeitswelt.
Um eine bessere regionale Koordination und kurze Wege der Teilnehmer/-innen gewährleisten zu können, wurde die Region Mühlviertel in die beiden Jugendnetzwerkregionen "Rohrbach | Urfahr-Umgebung" und "Freistadt | Perg" aufgeteilt.
Mittlerweile befinden sich bereits über 100 Personen in diesem starken Mühlviertler-Jugendnetzwerk, welches sich für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche in der Region engagiert.
Statement
Manfred Riepl, AK-Bezirksstellenleiter Rohrbach
„Die äußerst positiven Erfahrungen der bestehenden Jugendnetzwerke haben uns ermutigt, auch in der Region Mühlviertel ein Jugendnetzwerk zu installieren. Nach unseren eigenen Erfahrungen können wir nun mit Gewissheit sagen, dass das der richtige Schritt war. Der notwendige Informationsaustausch, die „Gesichter“ zu den AkteurInnen zu kennen und die Fokussierung auf das gemeinsame Ziel – nämlich nachhaltig für die Jugendlichen da zu sein – muss daher auch in Zukunft für uns als Auftrag weiterbestehen.“
Warum bin ich im Jugendnetzwerk?
-
Cornelia Wögerbauer, Arbeitsassistenz für Jugendliche, Volkshilfe Arbeitswelt GmbH
"Ich bin beim JugendNetzwerkDialog dabei, weil ich es sehr wichtig finde, dass sich die Akteur/-innen der Jugendarbeit im Bezirk Rohrbach gut vernetzen und gemeinsam etwas für die Jugendlichen tun. Der JugendNetzwerkDialog ist für mich ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit, bei dem es sich lohnt, dabei zu sein.“
-
Harald Hehenberger, Jugendcoaching, Jugend am Werk GmbH
„Ich besuche immer wieder gerne die Veranstaltungen der Jugendnetzwerke der Arbeiterkammer OÖ, weil die Veranstaltungen immer sehr gut organisiert sind, sehr kompetente Referent/-innen eingeladen werden, ich viele bekannte Gesichter aus dem Sozialbereich sehe und auch neue Kolleg/-innen aus anderen Jugendprojekten kennen lernen darf. Als Jugendcoach aus der Region bin ich für diese Möglichkeit der Vernetzung immer wieder sehr dankbar.“
-
Sabine Edtmayr, Wilma Kniewasser, Berufsausbildungsassistenz, Jugend am Werk GmbH
"In Zusammenarbeit mit Wirtschaftstreibenden und den Sozialpartnern soll der Dialog zwischen der Jugend und der Wirtschaft hergestellt werden. Es geht darum, ein Netzwerk zu schaffen, welches die Partner und Generationen so vernetzt, dass Probleme und deren Ursachen aufgezeigt und ohne Vorurteile erörtert werden können. Insbesondere geht es hier um die Frage, wie jungen Menschen der Übergang ins Arbeitsleben erleichtert werden kann. Jeder junge Mensch ohne Job oder Ausbildung ist einer zu viel, gerade Jugendliche brauchen Perspektiven."
-
Eva-Maria Schug, Jobcoaching, JugendService des Landes OÖ
"Dem JugendService des Landes OÖ ist es ein großes Anliegen Jugendliche beim Übergang von Schule in die Arbeitswelt zu unterstützen. Das Jugendnetzwerk stellt hierbei eine hervorragende Plattform zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung. Die Jugendlichen sollen dort abgeholt werden, wo sie gerade stehen. Daher ist es wichtig, dass Jugendliche die Unterstützung bekommen, die sie entsprechend ihrer Bedürfnisse benötigen.
Da es viele Angebote im Bereich Übergang Schule-Beruf gibt, bietet das Netzwerk einen Einblick in die Angebotslandschaft. Darüber hinaus gibt es bei den regelmäßigen Veranstaltungen interessante Inputs zu unterschiedlichen Themen, die einen Mehrwert für die tägliche Arbeit mit Jugendlichen darstellen."
Kontakt
Martin Mahringer
Regionale Koordination
Kammer für Arbeiter und Angestellte
für Oberösterreich
Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Telefon: +43 (0) 732 6906 2454
Petra Eichmair
Assistenz
Kammer für Arbeiter und Angestellte
für Oberösterreich
Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Telefon: +43 (0) 732 6906 2449