News aus der Region
Veranstaltungen
JugendNetzwerkDialog
Die nächsten JugendNetzwerkDialog Termine:
- 16. September 2020, 13:00-15:30 Uhr
AK Ried Goethestraße 29, 4910 Ried
- 17. September 2020, 13:00-15:30 Uhr
AK Schärding Schulstraße 4, 4780 Schärding
- 1. Oktober 2020, 13:00-15:30 Uhr
AK Braunau Salzburger Straße 29, 5280 Braunau
Alle aktuellen Angebote für Jugendliche aus den Bezirken Braunau, Schärding und Ried finden Sie gegliedert nach Angebotstypen (Berufsinformation, Beratung/Coaching, Begleitung, Lehre/Ausbildung und Kurse) auf der Homepage www.youthmap.at
Das Jugendnetzwerk Ried | Schärding | Braunau
Seit Jänner 2011 ist das Jugendnetzwerk Ried | Schärding | Braunau eine Arbeitsgemeinschaft von regionalpolitischen Verantwortlichen und Anbietern/-innen im Bezirk. Ziel des Netzwerkes ist, dass für alle Jugendlichen ein Recht auf Arbeit und Ausbildung in der Region gegeben ist. Das Netzwerk gewährleistet bestmögliche Unterstützung für Jugendliche durch professionelle Kooperation der politisch Verantwortlichen, der Sozialpartner und der Anbieter/-innen von Maßnahmen sowie der Wirtschaft. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Jugendlichen mit ihren individuellen Bedürfnissen und Chancengerechtigkeit. Ziel des Jugendnetzwerkes ist es einerseits, mehr Betriebe über die Möglichkeit der Integration von Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen zu informieren. Andererseits ist es Ziel, Kooperationen mit Betrieben aufzubauen und Maßnahmen für eine nachhaltige Integration zu entwickeln.
Pakt für bessere Beschäftigungschancen für die Jugend im Bezirk Ried
Am 19. April 2012 wurde der „Pakt für bessere Beschäftigungschancen für die Jugend im Bezirk Ried“ unterzeichnet. Mit der Unterschrift signalisieren die Firmen und Einrichtungen aus Wirtschaft, Gesellschaftspolitik, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen, dass sie sich für Jugendliche und junge Erwachsene mit Förder- und Unterstützungsbedarf einsetzen.
Statement
Siegfried Wambacher, AK-Bezirksstellenleiter Ried i. I.
„36 Partner/-innen haben den Pakt für bessere Beschäftigungschancen für die Jugend im Bezirk Ried unterschrieben. Damit setzten die Vertreter/-innen aus Wirtschaft, Institutionen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen den Grundstein, möglichst alle jungen Menschen in der Region in Ausbildung und Beschäftigung zu bringen.“
Wolfgang Schwarz, AK-Bezirksstellenleiter Schärding
„Das Jugendnetzwerk Schärding wurde gegründet, um den Übertritt von Schule ins Berufsleben zu erleichtern. Das ist im Sinne der Jugendlichen – in Zusammenarbeit aller Akteure und durch die Unterstützung des Projektbüros – sehr gut gelungen. Daher werden wir diesen Weg gemeinsam weitergehen.„
Stefan Wimmer, AK-Bezirksstellenleiter Braunau
„Jugend-Arbeitslosigkeit macht einfach betroffen. Jeder Schritt den wir gehen können, um diese zu verringern, ist wichtig. Mit dem Jugendnetzwerk bündeln wir das vielfach vorhandene Engagement aus mehreren Organisationen. Wir können so gemeinsam mehr erreichen. Ich bin zuversichtlich, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind.“
Warum bin ich im Jugendnetzwerk?
-
Kerstin Hofstätter, Verein i.s.i. Streetwork, Ried im Innkreis
„Bei all den vielfältigen Angeboten dürfen wir nicht vergessen, dass wir die Jugend dort abholen müssen, wo sie sind. Ohne Druck ihnen vertrauensvolle Beziehungen anzubieten ist ebenso wichtig, wie ihnen auf Augenhöhe zu begegnen, sie ernst zu nehmen und wertzuschätzen. Zeit, Geduld und ein langer Atem sind hier gefragt. Ich wünsche mir, dass uns beim gemeinsamen Netzwerken bewusst ist, dass es nicht nur um eine große „Angebotspalette“ geht, sondern vor allem darum, WIE wir die jungen Menschen halten, stützen, motivieren und vertrauensvoll begleiten können, sodass sie es schaffen, diese Angebote anzunehmen.
Das Jugendnetzwerk gibt uns die Möglichkeit auch unserem Klientel eine Stimme zu geben. Schließlich zielt auch die sozialräumliche Arbeit bei Streetwork auf eine verbesserte Infrastruktur und eine bessere Erschließung vorhandener Hilfesysteme für unsere Zielgruppen ab.“
-
Veronika Kuran, ehemalige Leiterin des Streetwork Schärding
„Jugendliche brauchen mutige Erwachsene, die bereit sind, sich wirklich einzulassen und die ihren Übermut und Lebenshunger aushalten. Sie brauchen Erwachsene, die bereit sind, zur Verfügung zu stehen und Orientierung zu geben, Erwachsene, die bereit sind Antworten zu versuchen, auf die vielen Fragen und auf alles, was nicht ausgesprochen werden kann, weil die Worte noch fehlen. Sie brauchen Zugehörigkeit und Teilhabe, sie brauchen Räume zur Begegnung und zum Üben, sie brauchen Schutz und Sicherheit sowie Möglichkeiten sich zu probieren, ohne sich zu verletzen. Und, sie brauchen unsere Zeit, unsere Geduld und unser Vertrauen.“
-
Johanna Kögler, Berufsausbildungsassistenz, Jugend am Werk GmbH
"Für mich ist das Jugendnetzwerk die Schnittstelle zwischen unserer sozialpädagogischen Arbeit und der Wirtschaft. Dadurch können wir uns einerseits intensiver mit anderen Playern vernetzen und austauschen und andererseits auch den Jugendlichen eine Stimme in der Wirtschaft geben."
-
Brigitte Groder, Jobcoaching, JugendService des Landes OÖ
"Dem JugendService des Landes OÖ ist es ein großes Anliegen Jugendliche beim Übergang von Schule in die Arbeitswelt zu unterstützen. Das Jugendnetzwerk stellt hierbei eine hervorragende Plattform zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung. Die Jugendlichen sollen dort abgeholt werden, wo sie gerade stehen. Daher ist es wichtig, dass Jugendliche die Unterstützung bekommen, die sie entsprechend ihrer Bedürfnisse benötigen.
Da es viele Angebote im Bereich Übergang Schule-Beruf gibt, bietet das Netzwerk einen Einblick in die Angebotslandschaft. Darüber hinaus gibt es bei den regelmäßigen Veranstaltungen interessante Inputs zu unterschiedlichen Themen, die einen Mehrwert für die tägliche Arbeit mit Jugendlichen darstellen."
Kontakt
Seher Sanduvac
Regionale Koordination
Kammer für Arbeiter und Angestellte
für Oberösterreich
Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Telefon: +43 (0) 732 6906 4819
Petra Eichmair
Assistenz
Kammer für Arbeiter und Angestellte
für Oberösterreich
Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Telefon: +43 (0) 732 6906 2449