News aus der Region
Veranstaltungen
JugendNetzwerkDialog
Die nächsten JugendNetzwerkDialog Termine:
- 5. Oktober 2020, 13:00-15:30 Uhr
AK Linz Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
- 13. Oktober 2020, 13:00-15:30 Uhr
AK Linz-Land Kremstalstraße 6, 4050 Traun
Alle aktuellen Angebote für Jugendliche aus den Bezirken Linz und Linz-Land finden Sie gegliedert nach Angebotstypen (Berufsinformation, Beratung/Coaching, Begleitung, Lehre/Ausbildung und Kurse) auf der Homepage www.youthmap.at
Das Jugendnetzwerk Linz | Linz-Land
"Das Einzelne ist immer ein Teil eines Ganzen!" (Torsten Fischer)
Aus dem Gedanken heraus einen besseren Übergang für Jugendliche von der Schule in die Arbeitswelt zu schaffen, fand unter dem Namen „netzwerk.jugend.beschäftigung“ am 3. Oktober 2013 erstmals ein Vernetzungstreffen in Linz statt. Ziel war es – und ist es bis heute - die unterschiedlichsten Beratungs- und Coachingangebote der Region aufeinander abzustimmen und miteinander zu koordinieren.
Seit diesen Anfangstagen hat sich das Netzwerk stark weiterentwickelt und gewährleistet als Team Jugendnetzwerke eine bestmögliche Unterstützung für Jugendliche durch professionelle Kooperation der politisch Verantwortlichen, der Sozialpartner und der Angebotsanbieter/-innen sowie der Wirtschaft. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Jugendlichen mit ihren individuellen Bedürfnissen und gerechten Chancen auf Ausbildung und Beschäftigung.
Ziel des Jugendnetzwerkes ist es einerseits, mehr Betriebe über die Möglichkeit der Integration von Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen zu informieren. Andererseits ist es Ziel, Kooperationen mit Betrieben aufzubauen und Maßnahmen für eine nachhaltige Integration zu entwickeln, um Angebotslücken zu schließen. Um das zu erreichen informierten die Jugendnetzwerke in den letzten Jahren unter anderem über die bedarfsorientierte Mindestsicherung, die Sonderformen der Lehre sowie die 2016 in Kraft getretene Ausbildungspflicht bis 18.
Statement
Bruno Kamraner, AK-Bezirksstellenleiter Linz-Land
„Mit dem Zugang, „Jugend ist Zukunft!“ soll das Jugendnetzwerk auch im Bezirk Linz-Land weiterentwickelt werden. Als 14. und jüngste AK-Bezirksstelle ist es unser Anspruch, ein starker Partner für alle konstruktiven Akteurinnen und Akteure der Region zu sein, die sich ernsthaft mit der Verbesserung der Beschäftigungschancen und einer qualitätsvollen Ausbildung auseinandersetzten. Erstes Hauptaugenmerk wird dabei auf der Etablierung und Festigung der bestehenden Plattform liegen. Vordergründig das klare Ziel verfolgend, für Jugendliche insbesondere an richtungsweisenden Schnittstellen, durch die gemeinsame und gebündelte Kraft einer breiten Netzwerkbasis, zukunftsorientierte Voraussetzungen zu gewährleisten bzw. zu schaffen.“
Warum bin ich im Jugendnetzwerk?
-
Christian Winkler, Geschäftsführer Bischöfliche Arbeitslosenstiftung, Jugendprojekt JU-CAN
"Vielfalt erfordert Vernetzung! Die Vielfalt im Betreuungsangebot für Jugendliche ermöglicht ihnen eine sehr individuelle Begleitung und fördert die Innovation bei den Trägern. Dazu braucht es unbedingt auch die Bereitschaft und Ressourcen zur Vernetzung. Diese geschieht im Jugendnetzwerk, das neben dem Informationsaustausch auch fachlichen Input bietet."
-
Elisabeth Reischl, Juristin, Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ
"Als Juristin bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ ist es meine Aufgabe, die Interessen und Rechte von jungen Menschen bis 21 Jahren auf gesellschaftlicher und politischer Ebene auch in Form von (Gesetzes-)Stellungnahmen einzubringen und zu vertreten. Gerade deshalb sind mir die aktive Vernetzung und der rege Austausch mit engagierten Personen, die tagtäglich direkt mit jungen Menschen arbeiten und deren Wünsche und Sorgen rund um Lehre, Arbeit, Existenzaufbau, Selbstständigkeit ... kennen, sehr wichtig.
Auch für meine Beratungstätigkeit ist es toll, die Personen, die vor Ort tätig sind, persönlich zu kennen, damit ich mich im Einzelfall austauschen und für jeden Jugendlichen die bestmögliche Lösung finden kann.
Im Jugendnetzwerk Linz/Linz-Land erlebe ich genau diesen wertvollen Austausch und deshalb bin ich aktiv dabei." -
Gerald Ranzinger, Abteilungsleitung Ausbildung u. Schulung, TRUMPF Maschinen Austria GmbH + Co. KG
"Für TRUMPF ist Innovation eine strategisch wichtige Säule. Innovation bei TRUMPF bedeutet ständige Weiterentwicklung. Die Ideen und Kompetenzen der TRUMPF Mitarbeiter sind dafür ein wichtiger Schlüsselfaktor.
Daher erachten wir die Förderung von Jugendlichen als zentrale Aufgabe um die benötigten Facharbeiter von morgen in die Gesellschaft aber auch Arbeitswelt zu integrieren.Das Jugendnetzwerk der AK bietet den regionalen Unternehmen hier eine Möglichkeit bei der Gestaltung von Prozessen und Abläufen aktiv mitzuarbeiten."
-
Wolfgang Hel, Berufs- & Sozialpädagoge, Caritas für Menschen mit Behinderungen
"Am Jugendnetzwerk nehme ich teil, da es aus meiner Sicht eine wichtige Informations-/Kooperationsplattform zur Verfügung stellt, auf der sich Wirtschaft und Soziales auf Augenhöhe begegnen. Diese Begegnung ermöglicht und fördert die Entwicklung neuer Sichtweisen, die Schaffung von Handlungsspielräumen und Synergien für beide Seiten.
Gerade durch die Veranstaltungsreihe "Ich kann was, ich bin was, reicht das? " ist es meiner Meinung nach ausgezeichnet gelungen, das Thema Jugendbeschäftigung verstärkt in den Fokus zu rücken. Die Auseinandersetzung mit Themenkomplexen wie z.B. "Arbeitsfähigkeit & Werte" die im allgemeinen Kontext zu Arbeit oft nur am Rande berücksichtigt wird, trägt hier vielleicht auch insgesamt zu einer differenzierteren Betrachtung des Begriffes Arbeit bei.
Der Mehrwert in der Kooperation mit dem Jugendnetzwerk besteht für mich in der Möglichkeit, gemeinsam und gezielt "Lobbying" für Jugendliche in der Arbeitswelt zu betreiben. Persönlich betrachte ich es als sehr motivierend und als Gewinn mit Menschen arbeiten zu dürfen, die offen, innovativ sind und den Blick auf das Gelingen richten."
-
Christoph Dannerer, Lehrlingsbeauftragter, ELIN Österreich – Mitte und Export
"Das Zusammentreffen von sozialen Organisationen, Schulen, Institutionen und der Wirtschaft in diesem Netzwerk ist für mich sehr wichtig, um Erfahrungen in der Gruppe auszutauschen. Denn das gemeinsame Ziel muss sein, Jugendliche auf die Arbeitswelt vorzubereiten und dafür zu begeistern."
-
Helmut Leopoldseder, Berufsausbildungsassistenz, Jugend am Werk GmbH
"Die Vernetzung verschiedener Interessensgruppen im Jugendbereich ist immer wichtig. Die Arbeiterkammer ist diesbezüglich mit dem Jugendnetzwerk ein beständiger und wichtiger Partner und die zahlreichen Veranstaltungen sind jedes Mal ein Fixtermin!"
-
Regina Nader, Projektleitung Lehrlings- und Lehrbetriebscoaching, WIFI ÖFA GmbH
„In meinem Projekt „Lehre-statt-Leere“ ist mir die Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Partnern der Jugendarbeit im Sinne unserer Lehrlinge sehr wichtig. Das Jugendnetzwerk bietet einen Rahmen, wo wir einerseits unsere Beratungsleistungen und Neuerungen im Angebot positionieren können, andererseits ermöglicht es uns, Kontakte zu pflegen und zu erweitern, bietet Platz zum Teilen von Erfahrungen und informiert immer über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Angebotslandschaft, sodass wir up to date bleiben!“
-
Simone Pöllmann, Pädagogische Fachberatung, OÖ Hilfswerk GmbH
„Vernetzung im Sinne der Jugendlichen zur bestmöglichen Förderung und Vermittlung, empfinde ich als sehr wichtig. Die Jugendnetzwerktreffen ermöglichen uns, dass wir wirklich für jeden einzelnen Jugendlichen die richtige Lösung, wie Förderung und Vermittlung an den Arbeitsmarkt anbieten können.
Der fachliche Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen aus diversen Vereinen und Organisationen, gibt mir einen persönlichen Mehrwert, da ich mir stets fachlich und konstruktive Inputs aus unseren Treffen mitnehmen kann.“
-
Michaela Wufka, Koordination, Berufsförderungsinstitut Oberösterreich
"Allen Trainer/innen des BFI OÖ, die mit der Jugendarbeit befasst sind, bietet das Jugendnetzwerk wertvolle Inputs und Angebote. Wir schätzen vor allem die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern, die Vernetzungsmöglichkeiten sowie den Erfahrungstransfer, die das Jugendnetzwerk bietet."
Kontakt
Martin Mahringer
Regionale Koordination
Kammer für Arbeiter und Angestellte
für Oberösterreich
Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Telefon: +43 (0) 732 6906 2454
Petra Eichmair
Assistenz
Kammer für Arbeiter und Angestellte
für Oberösterreich
Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Telefon: +43 (0) 732 6906 2449