News aus der Region
Veranstaltungen
JugendNetzwerkDialog
Die nächsten JugendNetzwerkDialog Termine:
- 22.Oktober 2020, 13:00-15:30 Uhr
AK Perg Hinterbachweg 3, 4320 Perg
Alle aktuellen Angebote für Jugendliche aus den Bezirken Freistadt und Perg finden Sie gegliedert nach Angebotstypen (Berufsinformation, Beratung/Coaching, Begleitung, Lehre/Ausbildung und Kurse) auf der Homepage www.youthmap.at
Das Jugendnetzwerk Freistadt | Perg
"Wenn man schnell vorankommen will, muss man alleine gehen. Wenn man weit kommen möchte, muss man zusammen gehen." (Sprichwort der Aborigines)
Das 1. Jugendnetzwerktreffen der Region Mühlviertel fand am 2. Dezember 2013 mit 19 engagierten Menschen in der AK-Bezirksstelle Rohrbach statt. Das damalige Kooperationsprojekt unter dem Titel "netzwerk.jugend.Beschäftigung" der AK OÖ und BSB OÖ (heutiges Sozialministeriumsservice OÖ) war zum damaligen Zeitpunkt die Koordinierungsstelle am Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt.
Am 23. Juni 2014 fand die 1. Jugendnetzwerktagung in der Arbeiterkammer Freistadt statt. Unter dem Thema „Jugendkulturen – Motor oder Hemmschuh für die Integration in den Arbeitsmarkt?" erörterten die Akteure am Übergang Schule - Arbeit die Bedürfnisse und Erwartungen der Jugendlichen an ihre Lebens- und Arbeitswelt.
Um eine bessere regionale Koordination und kurze Wege der Teilnehmer/-innen gewährleisten zu können, wurde die Region Mühlviertel in die beiden Jugendnetzwerkregionen "Rohrbach | Urfahr-Umgebung" und "Freistadt | Perg" aufgeteilt.
Mittlerweile befinden sich bereits über 100 Personen in diesem starken Mühlviertler-Jugendnetzwerk, welches sich für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche in der Region engagiert.
Statement
Klaus Riegler, AK-Bezirksstellenleiter Freistadt
„Damit alle Jugendlichen eine Chance auf Ausbildung vorfinden, ist es notwendig, dass alle Kräfte zeitgerecht gebündelt werden und abgestimmt arbeiten und kooperieren. Das Jugendnetzwerk Mühlviertel leistet einen wesentlichen Beitrag zur Vernetzung der AkteurInnen und dieser Kräfte und bietet somit eine gute Plattform für die Umsetzung unserer Vorstellungen.“
Kurt Punzenberger, AK-Bezirksstellenleiter Perg
„Mit der Herausforderung, junge Menschen in eine Ausbildung und Beschäftigung zu bringen, befassen sich zahlreiche Institutionen, Vereine und Organisationen im Bezirk Perg. Mit dem Jugendnetzwerk ist eine wichtige Basis für die Koordination aller regionaler AkteurInnen geschaffen worden, um dieses Ziel zu erreichen.
Wichtig wird sein, Klarheit über die verschiedenen Angebote zu vermitteln, um diese auf die Bedürfnisse von Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf abzustimmen.“
Warum bin ich im Jugendnetzwerk?
-
Herta Fragner, Berufsausbildungsassistenz, Jugend am Werk GmbH
"In der Betreuung von Jugendlichen sind oft gleichzeitig mehrere Personen aus verschiedenen Organisationen involviert. Für eine zielgerichtete und effiziente Betreuung sind die Zusammenarbeit der handelnden Personen und der Austausch untereinander eine wichtige Komponente. Zum gegenseitigen Kennenlernen, aller für die Betreuung von Jugendlichen Beauftragten, bietet das Jugendnetzwerktreffen den geeigneten Rahmen."
-
Martin Eder, Abteilungsleiter + Stv. Geschäftsstellenleiter, Arbeitsmarktservice Freistadt
"Netzwerktreffen im Allgemeinen sind eine sinnvolle und wertvolle Ergänzung für ein erfolgreiches Arbeiten in vielen Bereichen. Die wesentliche Frage dahinter ist, wie viel Zeit dafür investiert wird und welchen Nutzen man daraus ableiten kann. Dies ist nicht immer leicht abzuschätzen. Im Fall vom Jugendnetzwerk der AK Oberösterreich kann ich für das AMS-Freistadt von einem hohen Praxisnutzen sprechen, bei dem sich die investierte Zeit auf jeden Fall rechnet."
-
Harald Schön, Berufsausbildungsassistenz, Jugend am Werk GmbH
"Das Jugendnetzwerk bietet Unterstützung bei der beruflichen Ausbildung von benachteiligten jungen Menschen. Jugendlichen soll es durch unsere Arbeit ermöglicht werden, wieder hoffnungsfroher in die Zukunft blicken zu können. Bildung und Ausbildung bedeuten aber auch Erziehung zur Mündigkeit, zur Freiheit, zum Erwachsenwerden – was unter anderem auch heißt, eigene Entscheidungen treffen zu können."
-
Markus Hennerbichler, Leitung Donauwerkstätte, Verein Saum
„Um eine optimale Betreuung und Förderung der von Arbeitslosigkeit bedrohten Jugendlichen dauerhaft zu gewährleisten, ist ein Austausch mit anderen Einrichtungen von großer Bedeutung.“
-
Lambros Moustakakis, Jugendarbeitsassistenz, Volkshilfe Arbeitswelt GmbH
"Der gemeinsame Weg entsteht beim GEHEN". Den Mehrwert des AK-Jugendnetzwerkes sehe ich darin, dass wir permanent und gemeinsam den Rahmen schaffen, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.“
-
Karoline Leitner, Jobcoaching, JugendService des Landes OÖ
"Dem JugendService des Landes OÖ ist es ein großes Anliegen Jugendliche beim Übergang von Schule in die Arbeitswelt zu unterstützen. Das Jugendnetzwerk stellt hierbei eine hervorragende Plattform zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung. Die Jugendlichen sollen dort abgeholt werden, wo sie gerade stehen. Daher ist es wichtig, dass Jugendliche die Unterstützung bekommen, die sie entsprechend ihrer Bedürfnisse benötigen.
Da es viele Angebote im Bereich Übergang Schule-Beruf gibt, bietet das Netzwerk einen Einblick in die Angebotslandschaft. Darüber hinaus gibt es bei den regelmäßigen Veranstaltungen interessante Inputs zu unterschiedlichen Themen, die einen Mehrwert für die tägliche Arbeit mit Jugendlichen darstellen."
Kontakt
Martin Mahringer
Regionale Koordination
Kammer für Arbeiter und Angestellte
für Oberösterreich
Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Telefon: +43 (0) 732 6906 2454
Petra Eichmair
Assistenz
Kammer für Arbeiter und Angestellte
für Oberösterreich
Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
Telefon: +43 (0) 732 6906 2449